TV-Untersuchung & Kamerainspektion
Unter Kamerainspektion oder Farbkameraanalyse versteht man in der Regel eine TV-Utersuchung des Rohrnetzes im öffentlichen Bereich der Kanalisation.
Die Gründe für ein verstopftes Rohr oder ein Problem im Kanal können vielfältig sein. Ohne eine fachgerechte Untersuchung kann man meist nur vermuten wo das Problem liegt. Das mag bei einfachen Abflussrohren funktionieren – bei größeren Kanälen ist es ratsam sich erst ein detailliertes Bild des Problems zu verschaffen.

Gezielte Problembehebung & Instandsetzung dank TV-Untersuchung und Kamerainspektion
Statt einen ganzen Kanal teuer und aufwending zu sanieren reicht es häufig die Problemursache lokal und gezielt zu behandeln. Dafür ist eine Untersuchung dringend notwendig – sonst kann man nur raten wo das Problem liegt. Dank moderner Technik und Untersuchungsverfahren ist das heute kein Problem.
Um sich einen detaillierten Überlbick über das Rohrnetz oder die Kanalisation zu verschaffen kommt die Kamerainspektion ins Spiel: man untersucht den Kanal bzw. das Rohr mit einer Spezialkamera um das Problem genau zu lokalisieren. Dank dieser TV-Untersuchung hat man ein genaues Bild des Lage und kann dann effiziente Maßnahmen ergreifen um es zu lösen. Das spart Kosten, Zeit, und Ärger.
Rufen Sie uns jetzt an und lassen Sie sich schon am Telefon kompetent beraten.
Spezialisierte Werkzeuge liefern genaue Informationen
Das Befahrungsfahrzeug ist heute im wesentlichen mit einer Kanalinspektionskamera, ca. 50-1000 m Kabel und einem PC oder Videorecorder zur Aufnahme von Videodaten, Bildern und alphanumerischen Inspektiondaten (Isybau, DWA Daten) ausgerüstet. Die Kamera ist entsprechend ausgelegt und auf einen Wagen montiert, der nach einer vorhergehenden Kanalreinigung (Kanalspülung) in einen Kanalschacht eingesetzt wird.
Die Inspektionsfahrt
Der Kamerakopf ist bei der Inspektionsfahrt nach vorn gerichtet. Sieht der Befahrer Abzweige oder Schäden an Rohrwandung, Rohrsohle etc., so schwenkt er die Kamera darauf und erzeugt Einträge in der Erfassungssoftware. Die überwiegende Anzahl öffentlicher Kanäle hat einen Innendurchmesser (mm) von DN 200 bis DN 1800. Der Kamerafahrwagen fährt dabei mit einer festgelegten Geschwindigkeit durch das Kanalrohr. Mit Hilfe einer speziellen Software werden die Bilder erzeugt und Berichte (Reports) erstellt, so dass man später jederzeit die Schäden anhand der Aufzeichnungen ansehen kann.
Bei kleineren Nennweiten, es handelt sich hier um die Grundstücks-, Hausentwässerungs- oder Hauskanalisation (DN 150-DN 200), wird eine so genannte Satellitenkamera durch die Leitung geschoben. Dies kann manuell geschehen oder aber mit Hilfe einer besonderen Kamerakonstellation, die es ermöglicht, vom Hauptrohr aus mit Hilfe eines speziellen Schiebestabes, einer Extrawinde und eines Bediengerätes die Kamera in dem Hausanschluss zu positionieren. Diese Möglichkeit wird insbesondere dann genutzt, wenn sich auf den Grundstücken ein Verbindungsschacht befindet.
Die Kanalinspektion
Die Inspektion vom Hauptkanal her dient in der Regel nur dazu, den ordnungsgemäßen Zustand der Anschlussleitung bis zur Grundstücksgrenze festzustellen. Ab Grundstücksgrenze ist laut Abwassersatzung in der Regel der Hauseigentümer verantwortlich.
Neuere Verfahren der Kanalinspektion scannen mittlerweile das zu inspizierende Kanalrohrsystem vollständig ab. Hierzu werden vollsphärisch, halbsphärisch oder zylindrisch aufnehmende Weitwinkelkameras eingesetzt. Bei der Zustandserfassung mit diesen Systemen tritt die Fehlerquelle „nichtverfilmte Schadensbilder“ systembedingt nicht auf, da generell die gesamte Haltung erfasst wird. Das Erkennen und Beschreiben der Schadensbilder (alphanumerische Zustandserfassung) erfolgt analog zur konventionellen TV-Befahrung noch manuell, aber nicht mehr vor Ort auf der Straße, sondern im Büro. Dadurch weist dieses Verfahren auch noch ein entsprechendes Fehlerpotential auf, wobei eine Überprüfung der Schadenprotokollierung jederzeit anhand der vorhandenen Bilddaten möglich ist und somit auf eine Neuverfilmung verzichtet werden kann. Um dieses Fehlerpotential zu minimieren, ist die Einbindung von Bildererkennungsalgorithmen bei diesen Systemen möglich und Schwerpunkt aktueller Forschungsprojekte (s. RWTH „OZEK).
Das sagen unsere Kunden über uns:
Alles bestens , heute Rohrverstopfung gehabt ! 12-uhr angerufen um 15Uhr gekommen und saubere Arbeit gemacht ! Die Firma kann man nur weiter empfehlen !
Torsten Schwender
23 Dezember, 2022Die Firma RohrFrei24 kann ich nur weiterempfehlen!Einmal angerufen und weil sie gerade in der Nähe waren, gab es schon weniger als zwei Stunden später einen Termin. Alles ging sehr schnell, ordentlich und gewissenhaft. Der nette Chef hat immer erklärt, was als nächstes gemacht wird und verschiedene Verfahren mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben, sodass wir immer wussten, was gerade passiert. Und als die Rechnung kam, waren wir überrascht, wie verhältnismäßig günstig es war. Die schlechte Bewertung, in der von einer Fahrtkostenpauschale von 150€ gesprochen wird, kann ich nicht nachvollziehen. Bei uns war die Gesamtrechnung günstiger und wir sind froh, dass das Wasser wieder abläuft.
Igro
24 März, 2021Sehr zuverlässig, kompetent und freundlich und definitiv keiner der die leute abzockt. Ich bin voll kommen zufrieden mit der Beratung und dem Service.
sig segv
15 Februar, 2022Top. War schnell erledigt und günstig.
R _
24 Januar, 2022Sehr kompetente, nette Männer. Trotz Schwierigkeiten in der Küche konnte uns bei unserem Problem geholfen werden. Vielen Dank.
Thomas Launspach
9 März, 2021Sehr kompetentes Team, Termin wurde eingehalten. Problem wurde sehr schnell behoben. Preise sind fair. Absolut empfehlenswerte Firma.
Julian
27 September, 2022Schnell vor Ort, saubere Arbeit, in 15 Minuten war alles erledigt, Preis im mittleren Bereich denke ich.
Dani A
29 September, 2022
Konnten wir ihr Problem lösen? Bewerten Sie unsere Arbeit
Kostenlose Anfahrt · professionelle Reinigung · modernste Sanierung · faire Preise